|
Taltal - Paposo - Antofagasta (234 km) |
|
Donnerstag, 20. Februar 2014
Nach einem guten Frühstück brechen wir gegen 9 Uhr auf.
Ein Regensburger, den wir im Hotel trafen, empfahl uns für San Pedro ein Hostel, das nur 20 € kosten soll.
Leider wußte er nur noch, das es in San Pedro links, links ist und Säulen hat....
Von Taltal aus ging es die Küstenstraße Richtung Paposo am Meer entlang.
|
|
Zeltlager außerhalb Taltals |
Vorstadt? |
|
|
Kleine Kapelle |
Blick aus den Paposo Serpentinen |
|
|
Fahraussicht |
Farbenspiel |
|
|
Ute, Sancho, Wüste - Nähe Oberservatorio Cerra Paranal |
Ziele |
Die Berge links und rechts sind zwischen 2500 und 3000 m hoch, aber wieder ist es eine endlos lange gerade Straße.
Dann kommt man auf die Ruta 5, aber erst nach der Hand (Mano del Desierto) und nach den Officinas.
So sieht es südlich vor Antofagasta aus.
|
|
Industrie |
'Playa de Negra' |
|
|
Palmenversuch |
Minera Escodida |
Antofagasta begrüßt uns mit Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen.
Die einzige Adresse, die ich hatte, war das Hostel "Valle de Luna" in der Rebecca Matte.
Problem war nur, das die zu querende Straße "Gabriele Mistral" in ihrer ganzen Länge geteert wurde.
Also ließ ich Wolfgang und Sancho allein und begab mich zu Fuß zum "Valle de Luna".
Die beiden Frauen konnten kein Englisch, das Wörterbuch half auch wenig, also zeichnete ich alles auf ein Blatt.
Aber sicherheitshalber riefen die Frauen eine 'Dolmetscherin' an und das Ergebnis war ernüchternd.
Zimmer waren frei, aber es gab keinen Parkplatz für Sancho.
Bei unseren Versuchen, das Hostel zu finden, denn auch Antofagasta besteht aus unzähligen Einbahnstraßen, hatten wir
in der Angamos das gleichnamige Hotel gesehen.
Zimmer waren frei, der Preis zwar 74.900 CLP (99 €), aber egal, die Hitze war einer erneuten Suche einfach abträglich
& der Parkplatz war im Haus integriert.
Auf speziellen Wunsch von Wolfgang testeten wir den chilensichen Mc Donalds und schlenderten dann die
Strandpromenade entlang.
|
|
|
Strandpromenade |
Hübsch anzusehen |
Dann beschlossen wir, das Moped zu holen und zur La Portada zu fahren und gleichzeitig einen Eindruck
von der Stadt zu bekommen.
Antofagasta ist die fünftgrößte Stadt Chiles mit 296.905 Einwohnern.
Bedeutend ist sein Hafen für die Verladung von Kupfer aus Chuquicamata und La Escondida.
Antofagasta wurde 1870 als Standort für den Salpeterabbau und
die Erkundung der Nitratvorkommen in der Wüste Atacama gegründet und am 14. Februar
1879 im Zuge des Salpeterkrieges von chilenischen Truppen erobert.
"In Antofagasta erblickt man Armut, Schäbigkeit, aber auch neue Geschäftshäuser.
Die Stadt liegt grandios, aber richtig schön ist sie nicht."
(Reisen Tag für Tag Chile, ISBN 978-3-86871-119-6)
|
|
|
Betonhäuser |
Teure Häuser |
Häuser für die Armen |
Vor La Portada, die 20 km nördlich der Stadt liegt, ist Wolfgang eingefallen,
dass wir ohne Papiere unterwegs sind und die Polizei kontrolliert, also retour und in die
Innenstadt, was nicht einfach ist durch die Einbahnstraßen!
Auf der Plaza Colon geparkt und uns einer „Waschenden“ entquasselt,
in die Kirche San Jose & Kaffetrinken und zum Museum Huanchca am Ortseingang - also im Süden
viele Mineralien und Relikte der Huanchacas - ein sehr schönes Museum, aber keine gifts, außer Karten,
aber nicht mal die wollte ich - wirklich ;-)
Retour zum Jumbo Markt - Getränke & Kekse & Obst & Salami einkaufen und was sehe ich:
Semmelknödel von Mecklenburger Küche !!! und kein Handy o. Kamera, um es zu beweisen.
|
|
Municipalidad |
Ex Estación |
|
|
Arturo Prat |
Maipú |
|
|
Latorre |
Torre del Reloj |
|
|
Plaza Colon |
Iglesia Catedral San Jose |
|
|
Iglesia Catedral San Jose |
Opferstock |
|
|
Museo Desierto de Atacama |
Geologenglück |
|
|
Wandbild |
Bergbaugerät |
|
|
Virtuelle Bücher |
Marsfahrzeug "Nomad" |
|